Wie ist die Suchtkrankenhilfe entstanden? Welche Schritte waren notwendig und sind begangen worden, um in der Neuapostolischen Kirche eine aktive Hilfestellung für Suchtkranke und deren Familienmitglieder entstehen zu lassen? Das Team der Suchtkrankenhelfer hat die Entwicklungsgeschichte Revue passieren lassen.
November 2010
Die ersten Gespräche über eine erweiterte Suchtselbsthilfe in der Neuapostolischen Kirche zwischen Apostel Rainer Storck und seinem Glaubens- sowie leiblichen Bruder Priester Frank Storck.
Dezember 2010
Die ersten Kontakte zwischen den bereits vorhandenen Suchtkranken-Selbsthilfegruppen Niederrhein und Essen sind geknüpft.
16. Mai 2011
Die bereits tätigen Fachleute Priester Frank Storck (Suchtkrankenhelfer) aus dem Bezirk Niederrhein, Evangelist Uwe Scheibenzuber (Suchtkrankenhelfer) aus dem Bezirk Gelsenkirchen, Ulla Laser (stellvertretende Gruppenleiterin) und Wilfried Preikschat (Gruppenleiter), beide aus dem Bezirk Essen, treffen sich zum ersten Mal. Zielsetzung ist die Bildung eines Kernteams mit der Entwicklung eines Konzepts für die Suchtkrankenhilfe NRW-West.
12. September 2011
Treffen des Kernteams mit Apostel Rainer Storck. Vorstellung des Suchtkrankenhilfe-Konzepts und Besprechung der weiteren Vorgehensweise. Priester Frank Storck wird als Teamleiter bestellt. Ab sofort trifft sich das Kernteam zweimal im Monat, um Grundsätzliches zu besprechen sowie Informationsabende zur Suchtkrankenhilfe vorzubereiten und durchzuführen.
23. September 2011
Information aller Bezirksvorsteher im Bereich NRW-West über die Existenz des Suchtkrankenhelfer-Teams und die Möglichkeit, das Kernteam in Suchtangelegenheiten anzusprechen.
7. Januar 2012
Die Planungen für den NAK NRW-Kirchentag in den Dortmunder Westfalenhallen sind in vollem Gange; die SKH will sich dort vorstellen.
23. Februar 2012
In Essen-Rüttenscheid findet der erste von vier Informationsabenden mit dem Thema: „Sucht und Abhängigkeiten“ statt. Weitere Abende wurden in den Bezirken Ruhr-Emscher, Gelsenkirchen, Duisburg und Niederrhein vor zahlreichen, interessierten Gemeindemitgliedern und Amtsträgern durchgeführt.
02. März 2012
Frank Storck stellt in der Duisburger Vorsteherversammlung die Arbeit der Suchtkrankenhilfe NRW-West vor. Das Kernteam nimmt an weiteren Vorsteherversammlungen teil.
27. März 2012
Frank Storck lädt alle Internetbeauftragten der Ältestenbezirke nach Kamp-Lintfort ein. Besprochen wird die Gestaltung einer Internetseite für die Suchtkrankenhilfe NRW-West.
15. April 2012
Aus dem Bezirk Duisburg sagen der Öffentlichkeitsbeauftragte Hirte Udo Paul und die Bezirksinternetbeauftragte Ute Paul zu, die Arbeit in gleicher Funktion für die Homepage der Suchthilfe aufzunehmen.
01. Juni 2012
Die neu gestaltete Homepage der Suchtkrankenhilfe geht online.
01. Juni 2012
Ab sofort trifft sich in Duisburg eine neu gegründete Selbsthilfegruppe. Damit gibt es jetzt neben Essen und Kamp-Lintfort drei Gruppen im Arbeitsbereich von Apostel Storck.
01. September 2012
Das SKH-Team lädt alle Betroffenen, Angehörigen und Mitarbeiter zu einem Grillnachmittag ein und kann circa 30 Interessierte begrüßen.
6. Dezember 2012
Überregionales Treffen der Suchtkrankenhilfegruppe findet in Kamp-Lintfort statt.
26. Februar 2013
Frank Storck hält in einer Essener Jugendstunde Vortrag mit einer Filmvorführung zum Thema „Clean is cool“ mit anschließender Diskussion. Es folgen Jugendveranstaltungen in Dinslaken und Duisburg.
13. Mai 2013
Die letzten Vorbereitungen für den NAK NRW-Kirchentag in Dortmund sind abgeschlossen. Die SKH präsentiert sich dort mit einem eigenen Messestand.
29. Juni 2013
Informationsveranstaltung in der Gemeinde Essen-Rüttenscheid wird durchgeführt.
1. Oktober 2013
Bischof Manfred Bruns übernimmt von Bezirksapostelhelfer Rainer Storck die zuständige seelsorgerische und verwaltungsmäßige Betreuung der SKH NRW-West.
18. Oktober 2013
Text:
Das Team der Suchtkrankenhelfer; redaktionelle Bearbeitung: Ute Paul
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.