Erweiterung auf die gesamte Gebietskirche Westdeutschland ↑
Oktober 2017
Das Konzept der Süchtigen und Angehörigen zur Unterstützung für die Betrofffenen, der Leitfaden „Seelsorge an Suchtkranken und Suchtgefährdeten“ für Amtsträger und das Merkblatt "Sucht und Glaube" der Gebietskirche Nordrhein-Westfalen werden durch die Apostelversammlung der neuen Gebietskirche für NAK Westdeutschland bestätigt.
April 2018
Die Selbsthilfegruppe im Bezirk Dortmund für die Regionen Bochum, Dortmund, Hagen und Herne wird gegründet.
Mai/Juni 2019
Die Süchtigen und Angehörigen präsentieren ihre Gruppe am Internationalen Jugendtag (IJT) in Halle 6 an ihrem Messestand „Stigma City“. Gleichzeitig sind sie als Mitarbeiter bei den Streetworkern vor Ort.
November 2019
Erstmalig in ihrer Geschichte lädt die Neuapostolische Kirche Westdeutschland zu einem Gottesdienst für Süchtige und deren Angehörige ein. Rund 40 Gläubige aus der gesamten Gebietskirche Westdeutschland folgen der Einladung und feiern gemeinsam mit den Gemeindemitgliedern der Gemeinde Gelsenkirchen-Mitte den Sonntagsgottesdienst.
Dezember 2019
Sechs neue Suchtkrankenhelfer und -berater aus den Apostelbereichen Nord, Ost, Süd und West der Gebietskirche Westdeutschland unterstützen die Fachgruppe Suchtkrankenhilfe und die Gruppe der Süchtigen und Angehörigen. Nach Abschluss der Bewerbungsphase und Auswahl geeigneter Kandidaten nimmt das ehrenamtliche Team seine Arbeit in der ganzen Gebietskirche Westdeutschland auf.
März 2020
Bereits konzeptionierte und geplante Öffentlichkeitsveranstaltungen für alle interessierten Geschwister in den Bezirken Aachen, Gelsenkirchen, Kassel-Korbach, Marburg und Ruhr-Süd müssen aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden.
Mai 2020
Erste Planungen für das Positionspapier „Handbuch für Betroffene, Gruppenleiter und Suchtberater“ analog des bestehenden Leitfadens für Amtsträger in Verbindung mit dem Merkblatt "Sucht und Glaube" gestartet. Süchtige und Angehörige stellen auf Grundlage ihres Selbstbildes und Suchtverständnisses ihre eigenen Empfindungen, Sehensweisen und Positionen zur Süchtigkeit als Mitglieder der Gebietskirche Westdeutschland dar. Auf dieser Grundlage erarbeiten sie, in Zusammenarbeit mit nicht betroffenen Suchtberatern, ein Positionspapier.
November 2020
Die Arbeitsgruppe „Onlineangebote“ wird installiert und entwickelt Konzepte für Selbsthilfegruppen im Onlineformat.
März 2021
Als Pilotprojekt werden die Online-Selbsthilfegruppen „Angehörige Frauen“ und „Jugendliche/Junge Erwachsene gestartet.
Die Marke von 100 Personen, die zur Gesamtgruppe der Betroffenen zählen, wird überschritten.
Juli 2021
Seit Jahresanfang wird die Internetpräsenz der Süchtigen und Angehörigen nak-suchtkranke.de an das neue Baukastensystem (CMS) der Gebietskirche angepasst. Die komplett überarbeitete Internetseite geht online. Sie ist sowohl Plattform der Betroffenen als auch Unterstützung für Hilfesuchende innerhalb ihrer Kirche. Zudem soll die Seite zur Entstigmatisierung des Themas in den Gemeinden und Bezirken beitragen.
August 2021
Seit August hat die Gruppe ein neues Logo, welches als neues Erkennungszeichen dienen soll. Die Zweifarbigkeit der Punkte und der Schriftzüge symbolisieren zum einen die Unterschiedlichkeit und das Anderssein (Vielfalt) der einzelnen Mitglieder innerhalb der Gruppe der Süchtigen und Angehörigen. Zum anderen soll es zum Ausdruck bringen, dass sich die Süchtigen und Angehörigen in ihrem Andersein als ein Teil und "Mittendrin" in der großen Gemeinschaft der Neuapostolische Kirche fühlen.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.